Die Winterpause war kurz – zu kurz offenbar für die Spieler von Borussia Mönchengladbach, die sich entschieden, nach den dürftigen Auftritten beim Telekom-Cup am Darmstädter Böllenfalltor ein weiteres Testspiel zu absolvieren. Dies war jedenfalls der Eindruck, der sich beim dürftigen 0:0 über weite Strecken aufdrängte.
Dabei ließ sich das Pflichtspiel-Debüt von Dieter Hecking gut an. Die Fohlenelf startete so überlegen wie lange nicht in ein Auswärtsspiel und wollte dem Spiel von Anfang an ihren Stempel aufdrücken. Selbst der umstrittene Jonas Hofmann, der sich überraschend in der Startelf wiederfand, trug zum guten Beginn bei mit einer schön herausgearbeiteten Torchance und einer tollen Vorlage auf Raffael, der freistehend aus 5 Metern den Torhüter anschoss. Dies sollte die größte Torchance der Partie bleiben, die im Anschluss merklich verflachte.
Den weiteren Spielverlauf gestalteten die Lilien ausgeglichener. Insgesamt hatte Borussia zwar die etwas zwingenderen und zahlreicheren Torchancen. Sie bot aber viel zu wenig gegen eine Darmstädter Mannschaft, die sich kämpferisch, aber wenig bundesliga-tauglich präsentierte.
Mit zunehmender Spieldauer war erkennbar, dass die Borussen den Druck des unerwarteten Abstiegskampfs spüren und sich davon sichtlich beeindrucken lassen. Ein Leitwolf der Marke Martin Stranzl oder Tomas Galasek wäre das, was die Mannschaft jetzt am allernötigsten hätte. Da dieser aber in einer Mannschaft allzu vieler Indianer nicht in Sicht und ein weiterer Transfer nicht angedacht ist, dürfte es noch eine sehr mühselige Saison für Borussia und ihren neuen Trainer werden.
Am Ende des letzten Hinrundenspieltags steht ein Punkt, den man sportlich erst in einigen Wochen wird einordnen können. War es ein erster Schritt nach vorne, dass phasenweise verbesserte Ansätze zu erkennen waren – und das auch noch in einem fremden Stadion? Oder war die Harmlosigkeit gegen einen zweitklassigen Gegner ein weiterer Beleg für die spielerischen Defizite, die der Borussen-Kader inzwischen aufzuweisen scheint?
Darmstadt: Esser – Sirigu, Milosevic, Sulu, Holland – Heller, Gondorf, Vrancic (82. Jungwirth), Rosenthal (70. Niemeyer), Guwara – Colak (88. Schipplock)
Gladbach: Sommer – Jantschke, Christensen, Vestergaard, Wendt – Hofmann (70. Hahn), Kramer, Dahoud, Hazard – Raffael (80. Simakala), Stindl
Gelbe Karten: Niemeyer – Jantschke
- 09. Juni 2023 @schweigru Die Frage, ob er auch die Ricola bevorzugt, und welche Geschmacksrichtung denn, hat aber gefehlt. Dabei…
- 09. Juni 2023 @torhamster04 Wolfgang Holzhäuser hatte aus der Ferne betrachtet immer eine Anziehungskraft wie Bayer Leverkusen. Er war genauso verlockend.
- 09. Juni 2023 Eine Beobachtung zur Nationalmannschaft im Sommer 2023: Manager Rudolf Völler trennen ganze 2 Haarsträhnen von eine…
- 09. Juni 2023 @uersfeld Warum sitzt da der Marktschreier nochmal genau?
- 09. Juni 2023 @footballjessy Sehr interessante Tweets, wie immer, vielen Dank🙏
- 09. Juni 2023 @ullrich001 Wer Giovane Elber de Souza im DFB-Pokalhauptrundenspiel beim saarländischen Empörkömmling FC Kutzhof za…
- 09. Juni 2023 @hannoderbus Erik Edman, Karlsruher SC, Joachim Löw masterclass