Borussia Mönchengladbach ist das Überraschungsei der Liga! Oft zitiert wirkt dieser Ausspruch von Martin Stranzl mittlerweile abgenutzt. Und doch gibt es wohl kaum einen Satz, der die Situation der Borussia so auf den Punkt bringt. Sie suchen Beständigkeit im Fußball? Dann gehen Sie nach München, nach Dortmund, gerne auch nach Fürth. Aber bitte machen Sie einen weiten Bogen um Mönchengladbach. Denn die Borussia präsentiert sich in dieser Saison beständig unbeständig. Zwei Siege in Folge sind in...
Irgendwann an diesem 21. April 1924 muss Reichstrainer Otto Nerz wohl bewusst geworden sein, dass er mit der Auswahl seiner Spieler nicht das glücklichste Händchen gehabt hatte. Kurios war schon die Anreise zum Länderspiel in Amsterdam gewesen. In zwei getrennten Waggons reisten seine Spieler an. Und auch im weiteren Verlauf tat man alles, um so etwas wie „Team-Spirit“ gar nicht erst aufkommen zu lassen. Man grüßte sich nicht, sprach nicht miteinander und nahm auch die Mahlzeiten an...

Borussia verspielt bei einem direkten Konkurrenten wichtige Zähler im Kampf um das internationale Geschäft. Spielerisch deutet man nicht ansatzweise an, dass die Mannschaft genau dort hingehört. Gefährlich vor das gegnerische Tor kommt man nur durch eine einzige, passable Einzelaktion.
Anlass genug, um sich gewaltig über den Auftritt in Freiburg zu ärgern – und doch will sich echter Furor irgendwie nicht breitmachen. Mehr scheint unter den aktuellen Vorzeichen einfach nicht drin zu...
Die europäischen Ambitionen der Borussia haben durch die 0:2-Niederlage beim Tabellennachbarn aus dem Breisgau einen heftigen Dämpfer erlitten.
Die zähe erste Halbzeit in der nunmehr als Mage Solar Stadium bekannten Arena an der Dreisam bot den Zuschauern dabei kaum Unterhaltungswert. Beide Mannschaften bemühten sich sichtlich um Kompaktheit, wobei in den Reihen der Freiburger noch mehr offensives Bemühen erkennbar war als beim VfL, dessen zahlreiche technische Fehler und mangelhaftes...
Als die Aufstellung bekannt wurde, begann auf den Rängen die große Verwirrung. Gleich drei Innenverteidiger in der Freiburger Startelf waren vermeldet worden, daneben zwei Außenverteidiger und zwei Sechser. Was hier noch nach defensiver Aufrüstung aussah, entpuppte sich bei Spielbeginn als das gewohnte Freiburger 4-4-2. Matthias Ginter, sonst im Abwehrzentrum zu Hause, spielte in vorderster Front neben Jan Rosenthal. Wohlgemerkt: Dies war kein Griff zur Brechstange, wie ihn einst Hans Meyer in...